COLOUR-CODING THE ROMAN TOGA THE MATERIALITY OF TEXTILES REPRESENTED IN ANCIENT SCULPTURE
Die Toga wird als eines der symbolträchtigsten Kleidungsstücke der Antike betrachtet. Wir kennen sie vor allem von Bildern und aus Schriftquellen. Ausgehend von diesem allerdings ziemlich lückenhaften Quellenmaterial wurde die Toga bezüglich Farbe, Dekor und Kontext, in welchem sie korrekterweise ge...
Saved in:
Published in: | Antike Kunst Vol. 60; pp. 55 - 79 |
---|---|
Main Authors: | , |
Format: | Journal Article |
Language: | English |
Published: |
Vereinigung der Freunde Antiker Kunst
01-01-2017
|
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Toga wird als eines der symbolträchtigsten Kleidungsstücke der Antike betrachtet. Wir kennen sie vor allem von Bildern und aus Schriftquellen. Ausgehend von diesem allerdings ziemlich lückenhaften Quellenmaterial wurde die Toga bezüglich Farbe, Dekor und Kontext, in welchem sie korrekterweise getragen wurde, in unterschiedliche Typen aufgeschlüsselt. Obwohl solche Typologien von Kunsthistorikern und Archäologen gern als Hilfsmittel zur Darstellung ihrer Interpretation verwendet werden, haben sie auch ihre Grenzen, gerade wenn es darum geht, zu verstehen, wie die Kleidung in der Antike wahrgenommen wurde. Die Autorinnen verschieben in ihrer Arbeit den Fokus auf die Oberflächentextur und die Überreste originaler Bemalung auf Togen oder Tuniken von Statuen und untersuchen die Farben als einen wichtigen, bisher oft übersehenen Aspekt in der Vermittlung des Dresscodes. Die Polychromie von Togastatuen verbunden mit dem aus antiken Textilien gewonnenen Wissen (zum Beispiel über Faserqualitäten und Färbstoffe) führen zu einer Vielfalt von neuen möglichen Interpretationen der antiken römischen Toga. Die Untersuchung gelangt zu einer Reihe von neuen Informationen, die inskünftig berücksichtigt und mit dem bisherigen Wissensstand zur antiken Toga verglichen werden müssen.
Considérée comme l’un des vêtements les plus emblématiques de l’antiquité, la toge nous est principalement connue au travers des sources écrites et iconographiques. Ces sources étant assez fragmentaires, la toge a fait l’objet d’une typologie basée sur la couleur, la décoration et les contextes sociaux dans lesquels elle était de mise. Bien que ces typologies élaborées par les historiens de l’art et les archéologues servent encore régulièrement à fonder leur interprétation, elles ont aussi leurs limites, surtout lorsqu’il s’agit de comprendre comment l’habillement était perçu dans l’Antiquité. Les auteurs de l’article ont concentré leurs efforts sur la texture superficielle et sur les restes de peinture originale conservés sur les toges et les tuniques des statues. Elles étudient les couleurs en les considérant comme un aspect important, souvent négligé jusqu’ici, de la médiation du code vestimentaire antique. Confrontée aux données issues des dernières avancées de la recherche sur les textiles antiques (par exemple sur les qualités des fibres et sur les colorants), la polychromie des statues de personnages en toge offre diverses possibilités nouvelles d’interprétation. L’article livre une série d’informations dont il conviendra désormais de tenir compte, en les comparant aux données sur la toge antique actuellement disponibles. |
---|---|
ISSN: | 0003-5688 |