Schwanger in der Urologie
ZusammenfassungHintergrund und FragestellungIn Deutschland werden jedes Jahr ca. 1500 Ärztinnen schwanger. Dies betrifft auch das Fach Urologie. Die Bekanntgabe einer Schwangerschaft trifft bei Chefärzt*innen und Kolleg*innen oftmals auf Unkenntnis und offene Fragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist...
Saved in:
Published in: | Urologe. Ausgabe A Vol. 60; no. 6; pp. 746 - 752 |
---|---|
Main Authors: | , , , , , , |
Format: | Journal Article |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Springer Nature B.V
01-06-2021
|
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | ZusammenfassungHintergrund und FragestellungIn Deutschland werden jedes Jahr ca. 1500 Ärztinnen schwanger. Dies betrifft auch das Fach Urologie. Die Bekanntgabe einer Schwangerschaft trifft bei Chefärzt*innen und Kolleg*innen oftmals auf Unkenntnis und offene Fragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu klären, wie urologische Chefärzt*innen die aktuelle Situation einschätzen sowie haftungsrechtliche Risiken vs. Gesundheitsrisiken darzustellen.Material und MethodeVon Juli bis Oktober 2019 wurde von der Arbeitsgemeinschaft Junge Urolog*innen der deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) ein anonymer Online Fragebogen an 340 Chefärzt*innen via E‑Mail versendet. Gefragt wurde zur Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes, zum Zeitpunkt einer Schwangerschaftsbekanntgabe sowie zu den Einsatzmöglichkeiten von schwangeren Mitarbeiter*innen in der Urologie. Zudem beauftragten wir eine Kanzlei mit der Erstellung eines juristischen Kurzgutachtens zum Thema: Das ärztliche Arbeiten und Operieren in der Schwangerschaft unter konkreter Bezugnahme auf das Fach Urologie einschließlich etwaiger Haftungsrisiken.ErgebnisseAn der Umfrage nahmen 62 Chefärzt*innen teil (18,2 %). 93,5 % der Befragten erachteten eine vorausschauende Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes für Schwangere für sinnvoll; 82,3 % wünschen sich als Unterstützung vom Arbeitgeber einen überlappenden Stellenausgleich. Den Einsatz im Operationssaal schätzen die Teilnehmenden restriktiv (62,9 %) ein. Unter Berücksichtigung der Vorschriften des Mutterschutzgesetzes übersteigt das Haftungsrisiko nicht jenes, welches der Arbeitgeber i. Allg. zu tragen hat.SchlussfolgerungDurch die Novellierung des Mutterschutzgesetzes (MuSchuG) hat sich die Realität für Urolog*innen nicht grundlegend verändert. Die individuelle Gefährdungsbeurteilung gibt jedoch Gelegenheit, konkrete Schutzmaßnahmen – auch für den Operationssaal – mit dem Arbeitgeber zu entwickeln. Ziel muss es sein, schwangere Frauen künftig bei der Geltendmachung ihrer Rechte stärker zu unterstützen. |
---|---|
ISSN: | 0340-2592 1433-0563 |
DOI: | 10.1007/s00120-021-01504-w |