Is strain due to household and family work associated with a subjective need for rehabilitation among employees? A cross-sectional study
The gender-specific unequal distribution of paid employment and unpaid household and family work may entail specific implications for women's and men's health and work ability. Medical rehabilitation is provided to maintain or restore work ability and to prevent disability pensioning. Howe...
Saved in:
Published in: | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Vol. 162; pp. 32 - 39 |
---|---|
Main Authors: | , , , , |
Format: | Journal Article |
Language: | English |
Published: |
Netherlands
Elsevier GmbH
01-05-2021
|
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | The gender-specific unequal distribution of paid employment and unpaid household and family work may entail specific implications for women's and men's health and work ability. Medical rehabilitation is provided to maintain or restore work ability and to prevent disability pensioning. However, more than half of the employees who receive disability pension have not utilized any pre-retirement rehabilitation services. The study was conducted to examine associations between strain due to unpaid work and the subjective need for rehabilitation among employees with an increased risk of early retirement due to adverse health conditions.
Cross-sectional data from the “Third German Sociomedical Panel of Employees” (GSPE-III) were analysed. The sample comprises 1,908 German employees aged between 42 and 56 years. Logistic regression analyses were conducted separately for women and men to explore the association between the strain level and the subjective need for rehabilitation.
Overall, women reported a higher strain level compared to men. Strain due to housework was not associated with the subjective need for rehabilitation in men and women. However, after adjustment for socio-demographic, work- and health-related characteristics the odds for a subjective need for rehabilitation were three times higher for women (OR=2.9, p <0.001) and two times higher for men (OR=2.0, p=0.027) with a high level of strain due to family work compared to persons with a low strain level.
This study analysed the strain of unpaid work in the context of the utilization of medical rehabilitation services. Although women report a gender-specific higher strain due to unpaid work, a high strain level due to family work seems to be an additional and independent factor influencing the subjective need for rehabilitation for both genders equally.
To prevent disability pensioning, more consideration should be given to the strain factors associated with unpaid family work when designing and organising interventions to promote access to medical rehabilitation services.
Die geschlechtsspezifisch ungleiche Verteilung von bezahlter Erwerbsarbeit und unbezahlter Haus- und Familienarbeit kann spezifische Auswirkungen auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Frauen und Männern haben. Leistungen der medizinischen Rehabilitation haben das Ziel, Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen und vorzeitige Erwerbsminderungsberentungen zu verhindern. Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen, hat im Vorfeld der Berentung keinerlei Rehabilitationsleistungen in Anspruch genommen. In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen der Beanspruchung durch unbezahlte Arbeit und dem subjektiven Rehabilitationsbedarf von Erwerbstätigen mit erhöhtem Risiko einer vorzeitigen Erwerbsminderberentung untersucht.
Analysiert wurden Querschnittsdaten aus dem „Dritten Sozialmedizinischen Panel für Erwerbspersonen (SPE-III)”. Die Stichprobe umfasst 1.908 deutsche Erwerbstätige im Alter zwischen 42 und 56 Jahren. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Beanspruchungsniveau und dem subjektiven Rehabilitationsbedarf wurden getrennt für Frauen und Männer logistische Regressionsanalysen durchgeführt.
Insgesamt berichteten Frauen ein im Vergleich zu Männern höheres Beanspruchungsniveau. Die Beanspruchung durch Hausarbeit war bei Männern und Frauen nicht mit dem subjektiven Rehabilitationsbedarf assoziiert. Nach Kontrolle für soziodemographische, arbeits- und gesundheitsbezogene Merkmale hatten Frauen mit hoher subjektiver Beanspruchung durch Familienarbeit eine dreimal höhere (OR=2,9; p <0,001) und Männer eine zweimal höhere (OR=2,0; p=0,027) Wahrscheinlichkeit für einen subjektiven Rehabilitationsbedarf als Personen mit niedriger Beanspruchung.
Diese Studie betrachtete das Beanspruchungserleben durch unbezahlte Arbeit im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsleistungen. Wenngleich Frauen eine geschlechtsspezifisch höhere Beanspruchung durch unbezahlte Arbeit berichten, so scheint eine hohe Beanspruchung durch Familienarbeit für beide Geschlechter gleichermaßen einen zusätzlichen und unabhängigen Einflussfaktor auf den subjektiven Rehabilitationsbedarf darzustellen.
Zur Prävention vorzeitiger Erwerbsminderungsberentung sollten die mit unbezahlter Familienarbeit verbundenen Belastungsfaktoren bei der Konzeption und Organisation von Interventionen zur Förderung des Zugangs zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation noch stärker berücksichtigt werden. |
---|---|
Bibliography: | ObjectType-Article-1 SourceType-Scholarly Journals-1 ObjectType-Feature-2 content type line 23 |
ISSN: | 1865-9217 2212-0289 |
DOI: | 10.1016/j.zefq.2021.02.007 |