Aktuelles zur Therapieumstellung bei Multipler Sklerose

Zusammenfassung In den letzten Jahren ist mit der Zulassung neuer Substanzen die Zahl der verfügbaren verlaufsmodifizierenden Immuntherapien der Multiplen Sklerose deutlich gestiegen. Therapieumstellungen stellen damit eine zunehmende Herausforderung dar. Die Behandlungsoptionen weisen teilweise kom...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Nervenarzt Vol. 86; no. 10; pp. 1236 - 1247
Main Authors: Kolber, P., Luessi, F., Meuth, S.G., Klotz, L., Korn, T., Trebst, C., Tackenberg, B., Kieseier, B., Kümpfel, T., Fleischer, V., Tumani, H., Wildemann, B., Lang, M., Flachenecker, P., Meier, U., Brück, W., Limmroth, V., Haghikia, A., Hartung, H.-P., Stangel, M., Hohlfeld, R., Hemmer, B., Gold, R., Wiendl, H., Zipp, F.
Format: Journal Article
Language:German
Published: Berlin/Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 01-10-2015
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung In den letzten Jahren ist mit der Zulassung neuer Substanzen die Zahl der verfügbaren verlaufsmodifizierenden Immuntherapien der Multiplen Sklerose deutlich gestiegen. Therapieumstellungen stellen damit eine zunehmende Herausforderung dar. Die Behandlungsoptionen weisen teilweise komplexe Nebenwirkungsprofile auf und erfordern ein langfristiges und umfangreiches Monitoring. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose und der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sowie den Leitlinien für Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und den neusten Forschungsergebnissen erstellen wir in diesem Artikel eine Übersicht zur Therapieumstellung von Immuntherapien der Multiplen Sklerose. Dabei muss zum gegenwärtigen Zeitpunkt festgehalten werden, dass für die meisten der angegebenen Vorgehensweisen bei Therapieumstellungen keine Studien zugrunde liegen, sondern die Empfehlungen auf theoretischen Überlegungen beruhen und damit Empfehlungen auf dem Niveau eines Expertenkonsenses entsprechen, der aktuell wesentlich ist für den klinischen Alltag.
ISSN:0028-2804
1433-0407
DOI:10.1007/s00115-015-4368-8