Tinnitus: psychosomatische Aspekte

Zusammenfassung Tinnitus ist ein häufiges Symptom unklarer Genese, das multifaktoriell bedingt und aufrechterhalten sein kann. Es ist oftmals, aber nicht zwingend, mit Hörverlust assoziiert. Emotionale Belastung oder maladaptive Copingstrategien, die sich in Reaktion auf Tinnitus entwickeln oder dur...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:HNO Vol. 67; no. 2; pp. 137 - 152
Main Authors: Boecking, B., Brueggemann, P., Mazurek, B.
Format: Journal Article
Language:German
Published: Munich Springer Medizin 01-02-2019
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Tinnitus ist ein häufiges Symptom unklarer Genese, das multifaktoriell bedingt und aufrechterhalten sein kann. Es ist oftmals, aber nicht zwingend, mit Hörverlust assoziiert. Emotionale Belastung oder maladaptive Copingstrategien, die sich in Reaktion auf Tinnitus entwickeln oder durch ihn verstärkt werden können, stellen Schlüsselfaktoren für psychosoziale Interventionen dar. Hierzu eignen sich – nach Abklärung somatischer Einflussfaktoren – entkatastrophisierende Informationsvermittlung und ggf. psychotherapeutische Interventionen. Maßnahmen zur Verbesserung der Hörwahrnehmung (z. B. Hörgeräte oder Cochleaimplantate) können über direkte (Verbesserung der Hörwahrnehmung) oder indirekte Effekte (Verbesserung des emotionalen Befindens oder der Lebensqualität) ebenfalls zur Tinnitushabituation beitragen.
ISSN:0017-6192
1433-0458
DOI:10.1007/s00106-019-0609-7