Gesundheit und Klimawandel – welche Potenziale haben versorgungsnahe Daten?

Zusammenfassung Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit haben kann und inwieweit versorgungsnahe Daten zur Forschung in diesem Themenfeld beitragen können. Der Klimawandel verändert die Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschheit, er ist damit auch...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Vol. 67; no. 2; pp. 155 - 163
Main Authors: Günster, Christian, Schmuker, Caroline
Format: Journal Article
Language:German
Published: Berlin/Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 01-02-2024
Springer Nature B.V
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit haben kann und inwieweit versorgungsnahe Daten zur Forschung in diesem Themenfeld beitragen können. Der Klimawandel verändert die Umwelt- und Lebensbedingungen der Menschheit, er ist damit auch zu einem relevanten Gesundheitsproblem geworden. Die Zunahme von Extremwetterereignissen, Veränderungen bei der UV- und Luftschadstoffbelastung sowie die klimaassoziierte Verbreitung von Allergenen oder neuartigen Erregern verändern das Spektrum an Erkrankungen und den medizinischen Versorgungsbedarf in der Bevölkerung erheblich. Allerdings liegen bislang nur wenige Erkenntnisse zu den Folgen für das Gesundheitssystem und zu besonders betroffenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland vor. Versorgungsnahe Daten (Primärdaten, Registerdaten, Sekundärdaten) in Verbindung mit Umweltexpositionsdaten und modulierenden Daten (z. B. sozioökonomische Daten) haben das Potenzial, die Forschung zu den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels erheblich voranzubringen. Dieser Beitrag benennt die Veränderungen der Umwelt- und Lebensbedingungen sowie der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Er beschreibt die Datengrundlagen, die grundsätzlich zur Analyse gesundheitlicher Auswirkungen des Klimawandels zur Verfügung stehen. An einem konkreten Beispiel wird aufgezeigt, wie die Zusammenführung von individuellen Gesundheitsdaten (hier GKV-Abrechnungsdaten), Umweltexpositionsdaten und modulierenden Daten gelingen kann. Der Beitrag bietet abschließend eine umfassende Übersicht über offene Forschungsfragen, die mit versorgungsnahen Daten beantwortet werden können.
ISSN:1436-9990
1437-1588
DOI:10.1007/s00103-023-03828-8