An Empirical Approach to the Problem of Curriculum Content

Die umfangreiche Untersuchung, in der das Institut für Bildungsforschung in Stockholm mit dem Industrierat für soziale und wirtschaftliche Studien zusammengearbeitet hat, befaßte sich zunächst mit Rechnen und Muttersprache, um festzustellen, welche Anforderungen im Rechnen und in der sprachlichen Ko...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:International review of education Vol. 11; no. 1; pp. 51 - 76
Main Authors: Husén, Torsten, Dahllöf, Urban
Format: Journal Article
Language:English
Published: Martinus Nijhoff 01-01-1965
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die umfangreiche Untersuchung, in der das Institut für Bildungsforschung in Stockholm mit dem Industrierat für soziale und wirtschaftliche Studien zusammengearbeitet hat, befaßte sich zunächst mit Rechnen und Muttersprache, um festzustellen, welche Anforderungen im Rechnen und in der sprachlichen Kommunikation die Berufe an die Schulabgänger stellen. Fünf Aufgaben wurden der Untersuchung gestellt: 1) die Anforderungen zu umreißen, die die moderne Gesellschaft auf bestimmten Sachgebieten an den Einzelnen als Berufstätigen und als Staatsbürger stellt; 2) festzustellen, wie diese Sachgebiete in der allgemeinbildenden Schule gelehrt werden; 3) die durch objektive Tests gemessenen Unterrichtsergebnisse in Beziehung zu setzen zu den Anforderungen der „aufnehmenden" Organisationen, seien es Berufsschulen, Gymnasien oder Betriebe; 4) durch Messung zu ermitteln,wieviel von dem in der Schule erworbenen Wissen bei erwachsenen Arbeitnehmern noch vorhanden ist, und diese zu fragen, inwieweit ihnen ihr Schulwissen in ihrer Berufsarbeit und in anderen Tätigkeiten nützlich ist; 5) festzustellen, in welcher Weise im Urteil der Betriebsleiter und der Arbeiter selbst die Schulkenntnisse im Beruf verwendet werden. Der Artikel befaßt sich mit den Methoden der Untersuchung und mit ihren Grenzen. Untersucht wurden Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren, die in den 7., 8. und 9. Schuljahren der Einheitsschule, Volksschule und Realschule waren, sowie Erwachsene zwischen 18 und 30. An Hand der Lehrpläne und Lehrbücher wurde der Lehrstoff der Fächer Mathematik und Schwedisch in 48 bzw. 47 Einzelthemen zerlegt, die zum Gegenstand der Befragung gemacht wurden. 2000 Mathematiklehrer und 1800 Schwedischlehrer verschiedener Schulgattungen wurden nach der für die Behandlung des Themas benötigten Zeit, nach der angewandten Methode, den Ergebnissen usw. befragt. 80% der Mathematiklehrer und 66% der Schwedischlehrer haben den Fragebogen beantwortet. Die Stichprobe der Erwachsenen umfaßte 1586 Arbeitnehmer in 48 Betrieben. Vier Verfahren wurden angewandt. 1) Die „aufnehmenden" Schulen machten eine quantitative Aufstellung darüber, wieviel von jedem Lehrstoffelement schon bei der Aufnahme beim Schüler verlangt würde; 2) Berufsschullehrer, Betriebsleiter und die Arbeitnehmer wurden danach befragt, inwieweit diese Elemente Voraussetzung für die Berufstätigkeit seien; 3) Auf 6 Gebieten aus jedem der beiden Fächer Rechnen und Schwedisch wurden den Erwachsenen und den Schulabgängern die gleichen geeichten Leistungstests gegeben; 4) die auf das einzelne Element in der Schule verwandte Arbeitszeit wurde mit Hilfe der Lehrer durch ein Bewertungsschema ermittelt. Der Artikel zählt eine Reihe der Untersuchungsergebnisse auf, von denen hier nur wenige beispielhaft genannt seien. Von der Berufsschule her gesehen, fehlt es in der Mathematik an Kopfrechnen, Schätzung und Überschlagsrechnen sowie Rechnen mit einfachen Brüchen. Die Gymnasiallehrer beklagen sich über mangelnde Leistungen in Geometrie, Gleichungen und Algebra bei den Absolventen der obligatorischen Schule. Die Wirtschaft verlangt überraschend wenig an Mathematik - praktisch nur Rechnen mit ganzen Zahlen, Dezimalbrüchen und Prozenten sowie Meßtechniken. Einfache Brüche, Geometrie und Gleichungen werden nicht benötigt. Im Schwedischen mangelt es - vom Beruf her gesehen - bei den Schulabgängern an mündlicher Ausdrucksfähigkeit und am Wortschatz, an Buchbenutzungstechniken (Umgang mit Lexika und Katalogen, Lesen von graphischen Darstellungen) und an der Fähigkeit zu kurzer schriftlicher Darstellung von Sachverhalten. In den Schulen werde viel zu viel Zeit auf das Schreiben langer Aufsätze verwandt. Die Verfasser geben an, in welcher Richtung der Lehrstoff auf der Oberstufe der Einheitsschule abgeändert werden muß. /// Une enquête importante à laquelle collaborèrent l'Institut de Recherche Educative de Stockholm et le Conseil de l'Industrie pour les études sociales et économiques se rapporta d'abord aux mathématiques et à la langue maternelle dans le but de déterminer ce qu'exige la profession en connaissances mathématiques et linguistiques des étudiants qui quittent l'école. Cinq problèmes furent soumis à l'enquête: 1) les conditions qu'impose la société moderne à un individu comme citoyen ou titulaire d'un emploi dans certains domaines d'activités; 2) l'examen de la façon dont les matières sont étudiées dans les écoles d'enseignement général; 3) la mise en relation des résultats d'enseignement par l'application de tests objectifs conformément aux exigences des organisations intéressées que ce soient des écoles professionnelles, des lycées ou un service; 4) la détermination par l'évaluation de ce que l'employé adulte a retenu de ce qu'il a appris à l'école et la mesure dans laquelle ses connaissances scolaires lui sont utiles dans l'exercice de son métier ou à d'autres activités; 5) la détermination de la manière dont, aux yeux de l'employeur et de l'employé, les connaissances scolaires sont employées dans la profession. L'article se rapporte aux méthodes de l'enquête et à ses limites. L'enquête s'appliqua aux élèves de 13 à 16 ans des 7e, 8e, et 9e années d'étude des "comprehensive schools", des "Volksschule", et "Realschule" ainsi qu'aux adultes âgés de 18 à 30 ans. Sur la base des programmes d'études et des manuels scolaires, les matières de mathématiques et de langue maternelle furent divisées respectivement en 48 et 47 thèmes particuliers qui furent pris comme sujet de l'évaluation. 2000 professeurs de mathématiques et 1800 professeurs de la langue suédoise des différents types d'école furent interrogés sur le temps nécessaire à la résolution du thème, sur la méthode appliquée, sur les problèmes, etc. 80% des professeurs de mathématique et 60% des professeurs enseignant le suédois ont répondu au questionnaire. L'épreuve au hasard des adultes comprenait 1586 employés de 48 services. Quatre procédés furent appliqués 1) l'école "recevante" fit à ce sujet une enquête quantitative quant à la mesure dans laquelle les éléments de la matière d'enseignement sont exigés du candidat par l'école; 2) des professeurs d'école professionnelle, des directeurs d'entreprise et des employés furent ensuite interrogés pour savoir dans quelle mesure les éléments conditionnent les activités professionnelles; 3) dans six domaines de chacune des deux branches, (mathématiques et suédois) furent appliqués aux adultes et aux élèves terminant l'école les mêmes tests standardisés; 4) le temps employé à chaque élément à l'école fut déterminé avec l'aide des professeurs par un schéma d'estimation. L'article décrit une série des résultats de test dont quelques exemples seulement sont donnés ici. Du point du vue de l'école professionnelle, il y a une lacune en mathématiques, en calcul mental, en estimation et en évaluation ainsi qu'en calcul des fractions ordinaires. Les professeurs de lycée se plaignent des résultats insuffisants en géométrie, équations et algèbre des étudiants des écoles obligatoires. En pratique l'économie exige étonnamment peu de mathématiques, elle se contente des calculs de nombres entiers, des fractions décimales et des pourcentages ainsi que des techniques de mesure. Les fractions ordinaires, la géométrie et les équations ne sont pas nécessaires. En Suède, du point de vue de la profession, l'étudiant quittant l'école manque de vocabulaire ainsi que des moyens de s'exprimer oralement et d'employer la littérature (emploi des lexiques et des catalogues, lecture des graphiques). Il lui manque aussi la possibilité de rédiger un court rapport. Dans les écoles, trop de temps est consacré à la rédaction de longues compositions. L'auteur décrit dans quelle direction la matière d'enseignement du degré supérieur de la "comprehensive school" doit être modifée.
ISSN:0020-8566
1573-0638