Stressbedingte Alteration der Harnzusammensetzungen Untersuchung von idiopathischen CaOx-Steinbildnern, Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung und gesunden Probanden
Zusammenfassung Hintergrund Zunehmender „Stress“ im Alltag verändert Lebensweise und Stoffwechsel von Menschen in Industrienationen. Gleichzeitig steigen Inzidenz und Prävalenz der Urolithiasis. Besteht möglicherweise ein pathogenetisch relevanter Zusammenhang zwischen chronischer Stressbelastung un...
Saved in:
Published in: | Urologe. Ausgabe A Vol. 50; no. 12; pp. 1606 - 1613 |
---|---|
Main Authors: | , , , |
Format: | Journal Article |
Language: | German |
Published: |
Berlin/Heidelberg
Springer-Verlag
01-12-2011
|
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Zusammenfassung
Hintergrund
Zunehmender „Stress“ im Alltag verändert Lebensweise und Stoffwechsel von Menschen in Industrienationen. Gleichzeitig steigen Inzidenz und Prävalenz der Urolithiasis. Besteht möglicherweise ein pathogenetisch relevanter Zusammenhang zwischen chronischer Stressbelastung und dauerhaft veränderter Urinzusammensetzung?
Patienten und Methode
Der Einfluss chronischer Stressbelastung auf die Urinzusammensetzung und das CaOx-Kristallisationsrisiko wurde in dieser Studie erstmals umfassend an 29 Gesunden (CG), 29 idiopathischen CaOx-Steinbildnern (SF) und 28 Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CIBD) untersucht. Nach 4 Tagen standardisierter Ernährung wurde ein 24-h-Urin gesammelt, ausführliche Urinanalytik durchgeführt und der AP
CaOx
-Index berechnet. Die subjektiven Stresslevel wurden mit dem Fragebogen „Trierer Inventar zur Beurteilung von chronischem Stress“ (TICS) erfasst und anschließend die Harnkonzentrationswerte mit den Stressscores korreliert.
Ergebnisse
Die mittleren AP
CaOx
-Indizes betrugen 0,8±0,3 bei CG, bei SF 1,2±0,7 und bei CIBD 1,9±1,2. Der erhöhte AP
CaOx
der SF ergibt sich hauptsächlich durch erhöhte Ca- und Oxalatausscheidungen, bei CIBD hingegen auch als Folge erniedrigter Citrat- und Mg-Ausscheidungen sowie Harnvolumina. Die Berechnungen der Korrelationskoeffizienten zwischen den Stressmerkmalen und den Urinparametern bzw. AP
CaOx
ergeben nur Werte <0,6. Trotzdem sind einige dieser Korrelationen statistisch hoch signifikant. Bei SF konnte nur eine Kombination mit Ca, bei CIBD hingegen eine Vielzahl von Kombinationen, insbesondere mit Na, festgestellt werden. Bei CG steigt mit wachsenden Stressgesamtscore auch Citrat sowie Mg und damit das inhibitorische Potenzial des Urins.
Schlussfolgerung
Zwischen Ausmaß der Stressbelastung und CaOx-Steinbildungsrisiko bestehen in den jeweiligen Gruppen unterschiedlich komplexe Beziehungen, jedoch keine einfachen physikochemischen Gesetzmäßigkeiten. Bei einigen Menschen kann Stress mit einer stark lithogen veränderten Urinzusammensetzung assoziiert sein. Die CIBD-Ergebnisse ermöglichen erstmals eine schlüssige Verknüpfung zwischen Stress und entzündlicher Aktivität einerseits und entzündlicher Aktivität und metabolischer Risikokonstellation andererseits. |
---|---|
ISSN: | 0340-2592 1433-0563 |
DOI: | 10.1007/s00120-011-2706-4 |