Innovative Software In Unternehmen: Strategie und Erfolgsfaktoren Für Einführungsprojekte
Innovative Software kann die Position eines Unternehmens im Wettbewerb sichern. Die Einführung innovativer Software ist aber alles andere als einfach. Denn obgleich die technischen Aspekte offensichtlicher sind, dominieren organisationale Aspekte. Zu viele Softwareprojekte schlagen fehl, da die Einf...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Language: | German |
Published: |
ProQuest Dissertations & Theses
01-01-2022
|
Subjects: | |
Online Access: | Get full text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Innovative Software kann die Position eines Unternehmens im Wettbewerb sichern. Die Einführung innovativer Software ist aber alles andere als einfach. Denn obgleich die technischen Aspekte offensichtlicher sind, dominieren organisationale Aspekte. Zu viele Softwareprojekte schlagen fehl, da die Einführung nicht gelingt, trotz Erfüllung technischer Anforderungen. Im Folgenden werden Ausgangslage, Forschungsziel und Aufbau dieser Arbeit vorgestellt.1.1 AusgangslageIn der Anwendung von Informationstechnologie verbergen sich zahlreiche Wettbewerbsvorteile. So wird die Gestaltung neuer, effizienter Prozesse möglich (Porter und Millar 1985, S. 156). Informationstechnologie kann Aktivitäten in Prozessen zusammenführen und die Kommunikation verbessern (Teng et al. 1994, S. 9 f.). Außerdem erlaubt Informationstechnologie, die Differenzierung der eigenen Produkte durch Anpassung an Kundenwünsche zu steigern (Porter und Millar 1985, S. 157). Dieser Punkt erfährt durch den aktuellen Trend hoher Variantenvielfalt besondere Bedeutung.Die stärkste Auswirkung hat Informationstechnologie aber auf den Wandel des Wettbewerbs. Der Zugang zum globalen Markt steht offen, und neue Geschäftsmodelle werden möglich (Porter und Millar 1985, S. 157). Innovative Software kann dabei das Geschäftsmodell deutlich verbessern. Simulation und Optimierung von Zulieferketten, die Auswahl von Kunden nach ihrem Gewinnpotenzial, die Stärkung der Kundenbindung, die Optimierung der Preise und die Verbesserung der Qualität stellen nur einen Teil der vielen Potenziale dar. Mit Blick auf das Unternehmen selbst werden die besten Mitarbeiter für die richtige Stelle rekrutiert, finanzielle Werttreiber verstanden und die Effektivität von Forschung und Entwicklung erhöht (Davenport 2006, S. 105). Es existiert somit ein hoher Bedarf.Zuerst gilt es, den aktuellen Informationsgrad der Leistungserstellung zu bewerten und die zukünftige Rolle von Informationstechnologie festzulegen (Porter und Millar 1985, S. 158 ff.). Die Planung muss sich dabei in die Strategie des Unternehmens einfügen (King 1988, S. 109). Vor der Einführung neuer Informationstechnologie müssen außerdem die intra-organisationale Datenverteilung und der Integrationsbedarf analysiert werden (Goodhue et al. 1992, S. 24).Doch die Einführung selbst gelingt oft nicht. Gründe sind die Komplexität der Einführung, Unsicherheit bezüglich des Beitrags sowie Widerstand und Schwierigkeiten bei der Anwendung (Kendall 1997, S. 788). All diese Punkte sind technisch, aber vor allem auch organisational. Ihre Lösung ist Gegenstand dieser Arbeit.1.2 ForschungszielDas Forschungsziel ist, Risiken und Erfolgsfaktoren für die Einführung innovativer Software in Unternehmen zu finden, eine Strategie zu formulieren und dabei die Bedeutung von Schlüsselpersonen zu bestimmen. Die folgenden Fragen werden im Verlauf der Arbeit beantwortet:Welche Bedeutung haben Schlüsselpersonen für den Erfolg von Innovationen, und was bedeutet dies für Unternehmen?Welche Risiken und Erfolgsfaktoren existieren für Softwareprojekte, und wie kann eine Strategie für die Einführung innovativer Software formuliert werden?Bestätigt die Praxis den Erfolg dieser Strategie?1.3 Aufbau der ArbeitDiesen Fragen folgend, gliedert sich die Arbeit in sechs Kapitel. Die Kapitel 2 bis 4 bilden den theoretischen Teil, gefolgt von einer Fallstudie in Kapitel 5.Im Anschluss folgen in Kapitel 2 die Grundlagen der Innovation und des Projekts. In Kapitel 3 wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen für Innovation untersucht. Es werden Implikationen zu Champions, Promotoren und Opponenten abgeleitet. Darauf sucht Kapitel 4 nach Risiken und Erfolgsfaktoren für Softwareprojekte. Die Formulierung einer Strategie für die erfolgreiche Einführung schließt dieses Kapitel ab. In Kapitel 5 wird AURELIE vorgestellt, eine innovative Software, die bei der Bosch Rexroth AG entwickelt und eingeführt wird. Die Fallstudie reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse zu Risiken, Erfolgsfaktoren und Strategie. Schließlich fasst Kapitel 6 die Ergebnisse zusammen und skizziert einen Ausblick. |
---|---|
ISBN: | 9798371942395 |