Brilliantblau assistierte Makulachirurgie

Zusammenfassung PROBLEMSTELLUNG: Evaluierung von Brilliant Blau als Vital-Farbstoff in der Chirurgie von Erkrankungen der vitreo-makulären Grenzfläche und Makulopathien. METHODE UND/ODER PATIENTEN: Bei 20 (je zehn männliche und weibliche) Patienten mit einem Durchschnittsalter von 68 ± 11,1 Jahren w...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Published in:Spektrum der Augenheilkunde Vol. 22; no. 6; pp. 365 - 369
Main Authors: Strauß, R. W., Alge-Priglinger, C., Dirisamer, M. B., Schmidbauer, E., Dichtl, M., Rohleder, M., Henrich, P. B., Haritoglou, C., Priglinger, S. G.
Format: Journal Article
Language:German
Published: Vienna Springer-Verlag 01-12-2008
Subjects:
Online Access:Get full text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Zusammenfassung PROBLEMSTELLUNG: Evaluierung von Brilliant Blau als Vital-Farbstoff in der Chirurgie von Erkrankungen der vitreo-makulären Grenzfläche und Makulopathien. METHODE UND/ODER PATIENTEN: Bei 20 (je zehn männliche und weibliche) Patienten mit einem Durchschnittsalter von 68 ± 11,1 Jahren wurde aufgrund folgender Pathologien unter Verwendung von Brilliant Blau als Vitalfarbstoff eine Vitrektomie mit peeling durchgeführt: Makulaforamina, Makular pucker, vitreo-makuläres Traktionssyndrom, klinisch signifikantes Makulaödem bei diabetischer Retinopathie. Prä- und postoperativ erfolgte eine komplette augenärztliche Untersuchung inklusive bestkorrigierter Sehschärfe, Spaltlampenbiomikroskopie, Funduskopie, Fluoreszenzangiographie, Messung der makulären Dicke mittels optischer Kohärenztomographie und einer Gesichtsfelduntersuchung. ERGEBNISSE: Die Verwendung von Brilliant Blau zeigte eine sehr gute Demarkation der "inner limiting membrane" (ILM) bei allen 20 operierten Patienten. Im Gegensatz dazu war die Anfärbung von epiretinalen Membranen schwächer ausgeprägt. Glaskörper und hintere Glaskörpergrenzfläche zeigten keine Anfärbung mit Brilliant Blau. In der bisherigen Nachbeobachtungszeit konnten keine Farbstoff-assoziierten unerwünschten Nebenwirkungen in den funktionalen Untersuchungen (Sehschärfe, Gesichtsfeld) oder objektiven Befunden (FLA/OCT) beobachtet werden. Die fünf operierten Makulaforamina zeigten sich in der Folgezeit alle verschlossen. In der Gruppe der epiretinalen Gliosen, vitreo-makulärer Traktionssyndrome und klinisch signifikanten Makulaödeme konnte eine kontinuierliche Abnahme der Netzhautdicke beobachtet werden. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Brilliant Blau scheint ein hilfreicher und sicherer Farbstoff für die Chirurgie des Augenhinterabschnittes zu sein. Prospektive Studien mit größeren Patientenzahlen sind für die weitere Evaluierung von Nöten.
ISSN:0930-4282
1613-7523
DOI:10.1007/s00717-008-0298-1